Wohnbauland-Umfrage 2024: Neuausweisung von Wohnbauland geht stark zurück

14.02.2025

Niedersächsische Städte und Gemeinden weisen weniger Wohnbauland aus. Das zeigt die Wohnbaulandumfrage 2024 der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank).

Nach Angaben der teilnehmenden Städte und Gemeinden wurden niedersachsenweit 1.222 Hektar neues Wohnbauland ausgewiesen. Das sind 27 Prozent weniger als bei der letzten Umfrage. Auslöser für den deutlichen Rückgang der Neuausweisungen ist die schwache Baukonjunktur. Erstmals seit zwölf Jahren gilt der Rückgang auch für kleinstädtische und dörfliche Gemeinden. Eine Ausnahme bilden die Gemeinden, deren prognostizierter Wohnbedarf weiter hoch ist. Dort liegen die Zahlen auf dem Niveau der Vorjahre.

Bereits 228 Gemeinden arbeiten mit zeitgemäßen Flächenmanagement-Instrumenten zur Aktivierung von Wohnbauflächen im Innenbereich der Kommunen. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Zentrale Bausteine für ein passgenaues Baulandmodell sind eine fundierte Wissens- und Handlungsgrundlage sowie klare Ziele und Instrumente, die auf die jeweilige Gemeinde zugeschnitten sind.

Portrait von Bauminister Olaf Lies

Ressourcenschonende und bedarfsgerechte Flächennutzung ist das Gebot der Stunde. Vor allem in Großstädten wird Bauland für Geschosswohnungen ausgewiesen. Die Best-Practice Beispiele aus Edewecht, Lohne und Wolfenbüttel zeigen, wie auch kleinere Kommunen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren und den Geschosswohnungsbau als Lösung konsequent mitdenken und planen. Das ist ein positiver Trend, denn Flächen sind knapp und wir brauchen bezahlbaren Wohnraum für alle. Als Landesregierung haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen und werden sie, Stichwort NBauO, auch weiterhin verbessern.

Olaf Lies
Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung
Portrait von NBank Vorstand Micheal Kiesewetter

Eine gezielte, bedarfsorientierte Planung und Steuerung ist essenziell, um die begrenzten Flächen für den Wohnungsbau effizient zu nutzen und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen an die Wohnraumversorgung gerecht zu werden. Mit unseren landesweiten Wohnungsmarktberichten unterstützen wir die Kommunen bei ihrer Aufgabe und bieten ihnen eine verlässliche Orientierung.

Michael Kiesewetter
Vorstandsvorsitzender der NBank

Hintergrundinformation:

Die Wohnbaulandumfrage 2024 verzeichnete wieder eine hohe Teilnahmequote mit rund 95 Prozent aller niedersächsischen Städte und Gemeinden, die an der Umfrage teilgenommen haben. Diese breite Beteiligung ermöglicht es, ein präzises Bild der aktuellen Baulandsituation in Niedersachsen zu zeichnen. Der Bericht zur Wohnbaulandumfrage 2024 bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklungen von Baulandausweisungen und Baulandreserven innerhalb der niedersächsischen Kommunen und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige, vorausschauende kommunale Baulandentwicklung.

NBank Wohnungsmarktbeobachtung

Die Wohnungsmarktbeobachtung der NBank unterstützt niedersächsische Kommunen dabei, sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und stellt ausführliche Informationen zur Wohnungsmarktentwicklung in Niedersachsen bereit.

Wir sind für Sie da

Heinke Traeger

Heinke Traeger

Pressesprecherin
Tobias Köhne

Tobias Köhne

Leitung Unternehmenskommunikation

Diesen Beitrag teilen: