Eigentumsförderung (Selbst genutztes Wohneigentum)

Auf einen Blick

Wenn Sie selbst genutztes Wohneigentum bauen bzw. erwerben oder ihr selbst genutztes Wohneigentum modernisieren wollen, unterstützt Sie diese Förderung bei verschiedenen Maßnahmen.

  • Neubau, Erwerb, Modernisierung, energetische Modernisierung
  • Darlehenshöhe nach Maßnahmenart
  • Zusätzlicher Zuschuss je Kind und Menschen mit Behinderungen

Weitere Bedingungen und Konditionen entnehmen Sie bitte der Produktinformation.

Was fördern wir

Das fördern wir

  • Neubau von Wohnraum einschließlich Erstbezug
  • Erwerb vorhandenen Wohnraums
  • Modernisierungsmaßnahmen
    ... zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswerts des Wohnraums oder des Wohngebäudes
    ... zur dauerhaften Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse
    ... zur nachhaltigen Einsparung von Energie oder Wasser
    ... zur Austausch von Bleileitungen in der Trinkwasserinstallation
    ... bei denen unter wesentlichem Bauaufwand Wohnraum an geänderte Wohnbedürfnisse angepasst wird (z. B. altersgerechtes bzw. barrierefreies Wohnen)
    ... zur Anpassung von Wohngebäuden an die Folgen des Klimawandels

Der Wohnraum muss nach der Modernisierung den allgemein üblichen Wohnbedürfnissen entsprechen.

  • Energetische Modernisierung
    Hierbei handelt es sich um eine über eine Einzelmaßnahme hinausgehende bauliche Gesamtmaßnahme an oder in einem Wohngebäude mit dem Ziel, einen höherwertigen energetischen Standard zu erreichen. Dazu gehören insbesondere:

    ... nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudewände, des Daches, der Kellerdecke oder von erdberührten Außenflächen beheizter Räume,
    ... Fenster und Außentürenerneuerung
    ... Erneuerung von Heizungstechnik
    ... Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger

    Der Wohnraum muss nach der energetischen Modernisierung mindestens das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses 70 erreichen.

Wen fördern wir

Natürliche Personen

Unsere Förderleistungen

  • Neubau/Erstbezug bzw. der Erwerb eines bestehenden Gebäudes
    Darlehen bis zu 75.000 Euro
  • Die Beträge erhöhen sich
    ... für jedes Kind 7.500 Euro
    … für jeden zum Haushalt gehörenden Menschen mit Behinderung 7.500 Euro
    ... Darüber hinaus für jedes zum Haushalt gehörende Kind oder Menschen mit Behinderungen ein Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro
    (Beispiel: Haushalt mit 2 Kindern insgesamt 90.000 Euro Darlehen und 6.000 Euro Zuschuss.)
  • Modernisierung bzw. energetische Modernisierung eines bestehenden Gebäudes
    ... Darlehen bis zu 85 % der Gesamtkosten, jedoch nicht mehr als 75.000 Euro.
    ... Darüber hinaus für jedes zum Haushalt gehörende Kind oder Menschen mit Behinderungen ein Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro
  • Zuwendungen für Erwerb und/oder Modernisierung und/oder energetische Modernisierung dürfen kumuliert werden, soweit sich die Zuwendungen auf unterschiedliche bestimmbare förderfähige Kosten beziehen. Im Fall einer Kumulierung werden Zuschüsse nur für eine Maßnahme gewährt.

  • Landesbürgschaft
    Eine Bürgschaftsübernahme ist als zusätzliche Förderung möglich. Dadurch kann die Gesamtfinanzierung gesichert und ein nachrangiges Darlehen zu den Zinskonditionen eines erststelligen Darlehens gewährt werden.
    Den Antrag können Sie gemeinsam mit Ihrem Kreditinstitut und dem Antrag auf Bewilligung der Fördermittel bei den Wohnraumförderstellen (WFS) der Landkreise, Städte bzw. Gemeinden stellen.
  • Sicherheiten
    Es muss eine grundpfandrechtliche Sicherheit durch eine nachrangige Grundschuld gestellt werden. Bei Darlehen bis zu 20.000 Euro kann auf eine grundpfandrechtliche Absicherung verzichtet werden.
  • Auszahlung: Das Darlehen wird entsprechend des Baufortschritts in Raten ausgezahlt, nachdem die Auszahlungsvoraussetzungen erfüllt sind; der Zuschuss wird mit der ersten Darlehensrate ausgezahlt.

Weitere Bedingungen und Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Produktinformation im Downloadbereich.

So läuft der Antrag

Den Antrag auf ein Darlehen zur Eigentumsförderung stellen Sie bitte bei der für Ihren Bauort zuständigen Wohnraumförderstelle (Landkreis, Stadt, Gemeinde). Dort erhalten Sie auch alle Antragsformulare und weitere Informationen.

Eine Übersicht der örtlichen Wohnraumförderstellen finden Sie hier.

Gut zu wissen

Kurz erklärt: Die Wohnraumförderung für Niedersachsen

Downloads

Bitte beachten Sie:

Beim Öffnen von PDF-Dokumenten über Ihren Browser kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Bei Berechnungen in den PDF's können darüber hinaus falsche Formatierungen zu Fehlern führen.

Damit die Dokumente vollständig und korrekt nutzbar sind, speichern Sie bitte das jeweilige Dokument per Rechtsklick, „Speichern unter“ lokal auf Ihrem Computer ab und öffnen es dann mit dem aktuellen Adobe Acrobat Reader.

Ihr NBank-Kontakt zu dieser Förderung

Förderberatung

Förderberatung

Diesen Beitrag teilen: